„rm -rf Ordner“ und schon waren die vielen Arbeitsstunden dahin. Der Ordner gelöscht. Im Papierkorb ist die Datei natürlich nicht. Letzte Möglichkeit war in meinem Fall Parted Magic und das Programm extundelete. Mit diesem kleinen Programm konnte ich meinen schon längst aufgegeben Ordner wiederherstellen.
Festplatte korrekt einhängen
Damit extundelete korrekt arbeitet muss die Festplatte korrekt eingebunden werden. Das funktioniert folgendermaßen:
mount -o remount,ro -t ext4 /dev/sdaX /
Wobei X natürlich für Ihre Ziel-Festplatte steht, und -t für das Dateisystem. Auslesen lässt sich das ganze am leichtesten über „mount-gtk“, das bei Parted Magic vorinstalliert ist und sich ganz Links in der Taskleiste befindet. Alternative lässt es sich auch über das Terminal öffnen.
Mit extundelete Ordner wiederherstellen
Um den besagten Ordner wiederherzustellen genügt folgender Befehl:
extundelete --restore-directory /dev/sdaX
Komischerweise funktioniert das nicht immer ganz korrekt. In meinem Fall gelang es folgendermaßen:
extundelete --restore-directory /var/www --restore-all /dev/sda1
Mein Ordner befand sich nun in /RECOVERED_FILES/var/www.
Extundelete bietet aber noch weitere tolle Möglichkeiten. So lassen sich z.B. alle Dateien wiederherstellen, die in den letzten X Minuten gelöscht wurden.
extundelete --after $(date -d "-60 min" +%s) --restore-all /dev/sdaX
Wer nur eine Datei wiederherstellen möchte der wird mit dem Parameter –restore-file glücklich.
extundelete --restore-file 'name.jpg' /dev/sdaX
Eventuell auftretende Probleme mit Parted Magic
Im aktuellen Verzeichnis hat das Skript keine Schreibberechtigung unter Parted Magic. Das lösen Sie in dem Sie das Ausgabeverzeichnis zu /tmp/ wechseln.
extundelete --output-dir /tmp/
oder in das Verzeichnis navigieren, und das Skript von dort aus starten:
cd /tmp/